Paartherapie

„Es gibt kein Mittel gegen die Liebe, als noch
mehr zu lieben und sich zu erinnern, dass nur der wahre
Muße genießt, der Zeit hat, den Zustand seiner
Seele zu fördern.“

Henry D. Thoreau

Paartherapie dient der Bearbeitung akuter oder chronifizierter Problemmuster in Paarbeziehungen. Für die Herausbildung solcher Konfliktmuster werden unterschiedliche Erklärungsansätze aus der Psychologie und Psychotherapie herangezogen, um methodische Vorgehensweisen für die Veränderungsarbeit zu entwickeln. In unserer Praxis nehmen wir in der konkreten Paararbeit Bezug auf analytische Konzepte, aber auch humanistische Ansätze und systemisch-hypnotherapeutische Verfahren kommen zur Anwendung.

Unsere therapeutische Arbeit konzentriert sich dabei auf die Bewusstwerdung und die Veränderung paardynamisch wirkender Persönlichkeitsmerkmale, die Förderung des kommunikativen Austausches auf den Ebenen Körper, Gefühl, Sprache, Seele sowie auf ein Verständnis von Liebe als grundlegender Lebensorientierung. Nach dem amerikanischen Paarforscher John Gottman sind vier kommunikative Muster zu beschreiben, welche eine intime Beziehung auf Dauer negativ beeinflussen und ruinieren können. Er nennt sie die vier apokalyptischen Reiter.

  1. Kritik: Schuldzuweisungen und Anklagen mit Verurteilung des Partners
  2. Verteidigung: Rechtfertigung und Verleugnung der eigenen Konflikt-Anteile
  3. Verachtung: Geringschätzung und Entwertung des Partners
  4. Rückzug: Mauern und Schließen der Schotten – innerlich emigrieren

Wann ist Paartherapie sinnvoll:

  • Wenn einer der apokalyptischen Reiter angaloppiert kommt
  • Wenn ein Partner sich in seinen Bedürfnissen nicht mehr angesprochen fühlt
  • Wenn Einer oder Beide sich vom Anderen unverstanden fühlen
  • Wenn das Vertrauen unterbrochen wurde oder abhanden gekommen ist
  • Wenn Enttäuschungen und Probleme nicht thematisiert werden können
  • Wenn sich Störungen bei Intimität, Lust und Leidenschaft finden
  • Wenn ein Partner eine Außenbeziehung eingeht
  • Wenn Visionen und Zukunftspläne weit auseinander gehen
  • Wenn ein Partner wegen Beziehungsproblemen krank wird
  • Wenn die Liebe abhanden gekommen ist und gegenseitiger Respekt fehlt

Vorgehensweise

Als Paartherapeuten bemühen wir uns zunächst einen Rahmen zu schaffen, in dem die Partner ihre verschiedenen Bedürfnisse, Ängste und Befürchtungen zum Ausdruck bringen und abklären können. Dies ist der Ausgangspunkt für einen Verständigungsprozess, in dem ein tieferes Verständnis der Partner für die Konfliktdynamik, die eigenen Anteile daran und die Persönlichkeit des jeweils anderen entsteht. Ziele dieser Arbeit sind eine Vertiefung der seelischen Beziehung im Sinne von mehr Flexibilität, Toleranz, Offenheit und Intimität. Paartherapie kann in diesem Sinne eine neue Basis ermöglichen für eine gelingende Liebe auf dem Boden gegenseitiger Wertschätzung.

Mögliche Ziele der Arbeit mit Paaren sind:

  • Die Kommunikation in der Beziehung zu verbessern
  • Die Wünsche des Partners wieder wahrzunehmen
  • Enttäuschungen und Ängste anzusprechen
  • Kritisches konstruktiv zu äußern mit Offenheit und Respekt
  • Unangemessene Erwartungen zu erkennen und neu zu definieren
  • Missverständnisse und Vorurteile auszuräumen
  • Den Partner in seiner biografischen Lebensgeschichte besser zu verstehen
  • Liebe, Lust und körperliche Bedürfnisse wieder zu entdecken und zu leben
  • Begleitung und Reflektion beim Ende einer Paarbeziehung / Gutes Auseinandergehen

Voraussetzungen für das Gelingen einer Paartherapie:

  • Motivation und Veränderungsbereitschaft auf beiden Seiten
  • Gegenseitige Einladung zur gemeinsamen Therapie
  • Beidseitige Offenheit und Neugierde für Neues
  • Bereitschaft zu Übungen und Hausaufgaben

Für ein erstes Vorgespräch mit Auftragsklärung und Erarbeitung gemeinsamer Ziele für das Paarcoaching oder eine Therapie rufen Sie uns an oder mailen Sie uns.

 

Die Kommentare sind geschlossen.