MBCT – Mindfulness Based Cognitive Therapy

Ein neuer Ansatz zur Rückfallprävention von Depressionen

Die „Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie“ wurde von den Professoren Segal, Teasdale und Williams auf der Grundlage des MBSR Programms entwickelt. Es richtet sich hauptsächlich an Personen, die akut nicht depressiv sind, aber bereits mehrere depressive Episoden erlebt haben und kann das Rückfallrisiko um bis zu 50% reduzieren.

MBCT kombiniert die Kernelemente aus dem MBSR-Programm mit Techniken der Kognitiven Verhaltenstherapie in einem 8-wöchigen Programm.

MBSR und MBCT sind in den USA und im europäischen Raum umfangreich wissenschaftlich erforscht. Es gibt konsistente Wirksamkeitsnachweise sowohl im präventiven Bereich zur Bewältigung von Stresssituationen, als auch im Umgang mit chronischen Erkrankungen und bei psychischen Problemen wie z.B. Ängsten, Zwängen und Depressionen. MBSR und MBCT finden zunehmend mehr Verbreitung im Gesundheitswesen und können auch als Ergänzung zu einer medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlung eingesetzt werden.

MBCT richtet sich speziell an Menschen, die einen erneuten Rückfall in eine Depression oder Angststörung verhindern möchten.

Quelle: MBSR-MBCT Verband e.V. Berlin

Inhalte des MBCT- Kurses

Die Praxis der Achtsamkeit

  • basiert auf dem bewussten Lenken der eigenen Wahrnehmung
  • übt den Bezug zum Hier und Jetzt als Gegenpol zu depressiven Gedankenmustern
  • hilft Gefühle und den Gedankenfluss bewusster wahrzunehmen und dadurch zu verhindern, automatisch in negativen Gedankenspiralen zu verharren
  • ist in der Grundhaltung akzeptierend, wertfrei, freundlich und wohlwollend sich selbst und dem Leben gegenüber
  • ermöglicht eine verfeinerte und vertiefte Wahrnehmung im Innen und Außen und bietet ein Regulativ für Täuschung und Selbst-täuschung
  • lässt Bedeutung der ungünstigen automatischen inneren Muster des Denkens, Fühlens, Handelns, des „Autopiloten“, durch das Erleben deutlich werden
  • dann erst können diese Muster oder Teufelskreise willentlich losgelassen werden

Kognitive Therapie

  • Verstehen was Depression ist und wie sie entsteht
  • Bedeutung von Denken und Fühlen in der Depression
  • Bedeutung von Grundüberzeugungen für die Aufrechterhaltung von Depression
  • Umgang mit Stimmungsschwankungen und deren Regulation
  • Übung von Methoden der Selbststeuerung
  • drohenden Rückfall erkennen lernen
  • Maßnahmen zur Rückfallprävention

MBCT richtet sich an Menschen

  • die in ihrer Vergangenheit eine oder mehrere Episoden von Depression erlitten haben
  • die aktuell nicht akut depressiv sind
  • die in Ergänzung zu einer psychiatrisch/psychotherapeutischen Behandlung nach Möglichkeiten der Selbsthilfe suchen
  • die sich wünschen, weitere Phasen von Depression mit eigenen Mitteln zu verhindern oder zu mildern und verkürzen zu können
  • die einen liebevolleren, freundlicheren und akzeptierenden Umgang mit sich selbst und dem Leben entwickeln möchten

Kursinhalte

  • Vorgespräch mit Kursleiter
  • geleitete Achtsamkeitsmeditation
  • Körperwahrnehmungsübung („BodyScan“)
  • achtsame Körperübungen (aus dem Yoga)
  • verschiedenste Wahrnehmungsübungen
  • Erfahrungsaustausch je nach den Übungen
  • Themen: „Autopilot“, innere Konzepte, Bewertungen, Muster, Umgang mit schwierigen Gedanken und Gefühlen, Akzeptanz, achtsame Kommunikation
  • Kursmappe, CD´s
  • Nachgespräch

Voraussetzung

  • Bereitschaft zum täglichen Üben von 30 bis 45 Minuten während der acht Kurswochen, denn die regelmäßige Praxis ist ein wesentliches Element der Schulung der Achtsamkeit und dadurch die beste Prävention gegen depressive Rückfälle.

Literatur

  • Seagal, Williams, Teasdole: Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie der Depression. Ein neuer Ansatz zur Rückfallprävention. Tübingen DGVT-Verlag (2008)
  • Michalak, J., Heidenreich, T.: Neue Wege der Rückfallprophylaxe bei Depression: Die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie. Psychotherapeut, 50, 415-422
  • Kabat-Zinn, Jon: Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit
  • Thich Nhat Hanh: Das Wunder der Achtsamkeit

 

Die Kommentare sind geschlossen.