Viele Menschen leiden unter psychischen und psychosomatischen Problemen und Krankheiten, wie z.B. Angststörungen, Zwänge, Depressionen, Süchte, Störungen des Essverhaltens. Auch vegetative Störungen wie z.B. Kopfschmerzen, Magen- und Darmstörungen, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Stressreaktionen wie Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche und Störungen des sexuellen Erlebens sind weit verbreitet und haben oft eine psychische Ursache.
Bei der Psychotherapie focusiert der/die Therapeutin zusammen mit dem/der Klienten/in auf die jeweils notwendigen Veränderungen im Wahrnehmen, im Denken, in den Gefühlen und dem konkreten Verhalten, die zur Lösung der Konflikte und der Symptomatik beitragen können. Die Ziele der Psychotherapie sind hierbei die Wiederherstellung des seelisch-körperlichen Wohlbefindens, einer gesunden Beziehungs- und Arbeitsfähigkeit wie auch Sinnfindung.
In der Praxis kommen verschiedene psychotherapeutische Methoden zur Anwendung, deren gemeinsamer Nenner das „heilende und helfende Gespräch“ ist. Die unserer Arbeit zugrunde liegende Haltung ist die folgende:
„Psychotherapie ist für uns Heilung
durch eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung auf der Basis von
Wertschätzung – Akzeptanz – Kongruenz – Achtsamkeit.“