MBSR

Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit

Der 8 Wochen Kurs in MBSR – Mindfulness Based Stress Reduktion nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn

Vergleichen wir den Geist mit der Oberfläche des Meeres.
Auf dem Meer gibt es immer wieder Wellen,
manchmal große, manchmal kleine.
Es geht nicht darum die Wellen zu verhindern,
sondern die wechselhaften Zustände
unmittelbar wahrzunehmen,
ohne im unendlichen Strom der Gedanken
und Gefühle zu versinken.
Lernen wir „auf Wellen zu reiten“.

Jon Kabat-Zinn

Die Wurzeln von MBSR

Dieses 8-Wochen Programm wurde von Dr. Jon Kabat-Zinn an der Medizinischen Hochschule in der Universität von Massachusetts vor über 25 Jahren entwickelt und hat sich seitdem in über 250 nordamerikanischen Kliniken bewährt. In mehreren wissenschaftlichen Untersuchungen haben sich die „Mindfulness Based Stress Reduction“ Programme (MBSR) als therapeutisch relevant und hoch wirksam erwiesen. Seitdem verbreiteten sich diese Konzepte in vielen Ländern und werden in Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen zur Prävention, Stressreduktion und als therapeutische Unterstützung angeboten. Eingebettet sind diese Vorgehensweisen in die modernen Konzepte der Geist-Körper Medizin, in der die Zusammenhänge unserer geistigen Aktivität mit körperlichen Befindlichkeiten und unserem Verhalten zu unserer Umwelt, mit neuen psychologischen und neurowissenschaftlichen Methoden erforscht werden.

Was bewirkt MBSR

Gemeinsam ist diesen modernen Konzepten die Erforschung der Auswirkungen von Trainings in Achtsamkeit und Meditation. Der Schulung dieser Fähigkeiten wird im 8 Wochen Programm von Dr. Jon Kabat-Zinn besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Sie ist die wichtige Grundhaltung zu einer erfolgreichen Gesundheitsprävention und Selbstentwicklung und zeigt in der ärztlichen und psychotherapeutischen Behandlung verschiedener Störungen und Krankheiten hervorragende Ergebnisse.

Untersuchungen zeigen positive Auswirkungen bei Menschen mit starkem Stress, bei Krebs, chronischen Schmerzen, Bluthochdruck, Burn-Out Syndrom, Schuppenflechte, Depressionen, Angststörungen und vielen weiteren psycho150somatischen Beschwerden.

Bei TeilnehmerInnen konnten folgende positive Effekte beobachtet werden

  • Bessere Bewältigung von Stresssituationen
  • Stabileres psychich-emotionales Gleichgewicht
  • Zuwachs an emotionaler Kompetenz
  • Verbesserte Kritiktoleranz und Entscheidungskompetenz
  • Widergewonnene Fähigkeiten, sich zu entspannen
  • wachsendes Selbstvertrauen und erhöhte Selbstakzeptanz
  • wachsende Gelassenheit, Vitalität und mehr Freude am Leben
  • nachhaltige Verminderung von Krankheitssymptomen
  • allgemeiner Zuwachs an Wohlbefinden und Gesundheit

der MBSR-Kurs eignet sich für Menschen

 

  • die akuten und chronischen Stress erleben durch fortwährende Belastungen
  • die mit dauernden Konflikten in Beruf – Familie – Beziehungen konfrontiert sind
  • mit chronischen Schmerzen und psychosomatischen Beschwerden
  • die mehr Achtsamkeit im Umgang mit sich und anderen entwickeln wollen
  • die bewusster leben möchten und eine hilfreiche Methode der Selbsterforschung erlernen möchten
  • die eine heilsame und ganzheitliche Ergänzung zu medizinischen Therapien und psychotherapeutischen Behandlungen suchen.

Der Kurs in Stressbewältigung durch Achtsamkeit kann als eine Einladung zu einer Reise verstanden werden, einer Reise der Selbsterforschung in der die Praktizierenden selbst erleben können wie sich die positiven Auswirkungen der Schulung der Achtsamkeit zu zeigen beginnen. Sie können wahrnehmen wie sich Ihre Haltungen und Einstellungen den Menschen und Dingen gegenüber allmählich verändern, wie sie zu mehr innerer Ruhe und Selbstakzeptanz finden.

Inhalte des MBSR-Kurses

Der inhaltlichen Schwerpunkte des Kurses liegen in der fortwährenden Schulung der Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung durch Methoden wie:

  • Achtsamkeitsmeditation im Sitzen
  • Achtsamkeitsmeditation im Gehen
  • Body-Scan (Körper-Meditation im liegen)
  • Achtsame Körperarbeit ( Yoga und Atemübungen )
  • Selbstwahrnehmungs- und Beobachtungübungen im Alltag

Ergänzend und vertiefend zum Verständnis werden spezifische Themen angesprochen und durch Impulsvorträge, durch Kleingruppenarbeit, Diskussionen und Reflexionen bearbeitet, wie z.B.:

  • Moderne Stresstheorien
  • Umgang mit Stress und Belastungen
  • Individuelle und persönlich gelernte Stressmuster erkennen
  • Umgang mit schwierigen Emotionen wie Wut, Angst, Trauer, u.a.
  • Umgang mit Schmerzen
  • Prinzipien einer achtsamen Kommunikation
  • Selbstachtung – Präsenz – Mitgefühl – Akzeptanz
  • Selbstreflexion von Wahrnehmung – Denken – Verhalten
  • Umsetzung von Achtsamkeit im Alltag

Die Kursstruktur bietet genügend Raum für die Beantwortung für Fragen und den teilnehmenden Austausch untereinander. Zusätzlich gibt es Anregungen und Hinweise zur Umsetzung und Integration des gelernten in den Alltag.

Konkret erhalten Sie ein Arbeitsbuch und CDs, mit denen Sie zu Hause weiter üben können und auch im Anschluss an den Kurs den individuellen Weg in Achtsamkeit weiter fortsetzen können. Während des achtwöchigen Kurses ist eine tägliche Übungszeit von ca. 45 – 60 Minuten erforderlich um die Integration in den Alltag zu ermöglichen.

Kursstruktur des 8-wöchigen MBSR-Kurses

  • 8 wöchentliche Gruppensitzungen von ca. 2,5 bis 3 Stunden Dauer

je nach Kurs tagsüber oder an einem Abend

  • einen ganzen Übungstag an einem Samstag von 9 – 17 Uhr
  • Kurzvorträge und Gruppengespräche zu spezifischen Themen
  • ein individuelles Vor- und ein Nachgespräch mit dem Kursleiter
  • Kursmaterialien und CDs mit Übungsanleitungen für zu Hause

Um neben der formellen Praxis im Alltag die Integration von Achtsamkeit als Geisteszustand zu vertiefen, ist es notwendig, auch den informellen Übungen Raum und Zeit im Alltag zu geben. Dies meint, dass es hilfreich ist, jeden Tag bestimmte alltägliche Routinetätigkeiten mit voller Aufmerksamkeit und Achtsamkeit auszuführen. Im Grunde kann jede Tätigkeit mit Achtsamkeit praktiziert werden, so z.B. das Aufstehen am Morgen, das Zähneputzen, das Duschen, Frühstücken, oder einen Spaziergang machen, Holzhacken, das Essen zubereiten…..oder…oder.!

„In unserem Leben verlieren wir uns täglich in Sorgen und Problemen, deshalb ist es wichtig zu meditieren. Meditation bedeutet, achtsam zu sein mit Dir selbst und anderen, wach und bewusst ganz bei Dir zu sein, im Hier und Jetzt“

(Osho)

Literatur:

Jon Kabat-Zinn: Gesund durch Meditation
Saki Santorelli: Zerbrochen und doch ganz
Jake Kornfield: Einsicht durch Meditation+
Osho: Meditationsführer

 

Die Kommentare sind geschlossen.